Infiltrationstherapie
Effektive Injektionen zur gezielten Bekämpfung von Schmerzen und Entzündungen an Gelenken, Sehnen und Muskeln.

Wofür hilft die Infiltrationstherapie?
Diese Therapie eignet sich besonders bei:
- Arthrose-bedingten Gelenkschmerzen
- Entzündungen von Sehnen und Schleimbeuteln (z. B. Tendinitis, Bursitis)
- Akuten und chronischen Gelenkentzündungen
- Schmerzen durch Überlastung oder Verletzungen
- Bewegungseinschränkungen durch entzündliche Prozesse
Ziel ist es, Schmerzen schnell zu lindern, Entzündungen zu reduzieren und den Heilungsprozess zu unterstützen – oft auch als Begleittherapie zu anderen orthopädischen Maßnahmen.
Gezielter Einsatz von Wirkstoffen in der Infiltrationstherapie: Hyaluronsäure und Kortison
Die Hyaluronsäure ist eine natürliche Substanz im menschlichen Körper, die insbesondere in der Gelenkflüssigkeit und in Sehnen zu finden ist. Sie wirkt als Schmiermittel und Stoßdämpfer in den Gelenken und gewährleistet die Gleitfähigkeit der Sehne in der Sehnenscheide. Bei Entzündungen oder nach Verletzungen verringert sich die Verfügbarkeit der natürlichen Hyaluronsäure im Gelenk und im Sehnengewebe. Sie kann jedoch durch eine synthetisch hergestellte Hyaluronsäure im Rahmen einer Infiltrationstherapie ersetzt werden.
Lokale Betäubungsmittel sorgen schnell für Schmerzlinderung. In Kombination mit Kortison wird zudem eine entzündungshemmende Wirkung erzielt. Durch die lokale und kurzfristige Anwendung sind die typischen Nebenwirkungen von Kortison, wie Gewichtszunahme, Bluthochdruck oder erhöhter Blutzucker, in der Regel nicht zu erwarten.
Wie läuft die Therapie ab?
Zunächst erfolgt nach einer ausführlichen Anamnese eine gründliche Untersuchung und Diagnosestellung. Anschließend wird der Patient/die Patientin über den Ablauf der Behandlung sowie die eingesetzten Wirkstoffe aufgeklärt. Nach der sterilen Vorbereitung der Injektionsstelle wird der Wirkstoff gezielt in das betroffene Gelenk, die Sehne oder das Gewebe injiziert. Danach folgt eine kurze Beobachtungsphase, und bei Bedarf wird ein Kontrolltermin vereinbart, um den Behandlungserfolg zu überprüfen.