Sportorthopädie

Die Sportorthopädie vereint moderne Diagnostik, individuelle Therapiekonzepte und gezielte Prävention, um Sportverletzungen optimal zu behandeln und eine sichere Rückkehr in Training und Wettkampf zu ermöglichen.

Weißer Hintergrund mit einem schwachen, diagonalen Farbverlauf.
Person mit einer schwarzen Knieorthese am Knie, die im Freien sitzt.

Warum zum Sportorthopäden?

  • Maßgeschneiderte Diagnostik

    Der gezielte Einsatz von diagnostischen Hilfsmitteln wie etwa bildgebenden Verfahren (z.B. MRT, Ultraschall) oder funktionellen Tests hilft bei der exakten Diagnosestellung.

  • Individuelle Therapieplanung

    Wir planen die Behandlung speziell auf den Sportler und seine Sportart abgestimmt – das hilft, schneller wieder fit zu werden und Rückfälle zu vermeiden.

  • Operative Behandlung

    Manche Verletzungen stellen absolute oder relative Operationsindikationen dar. Das heißt, diese Verletzungen sollten operativ versorgt werden, um einen frühzeitigen Gelenkverschleiß oder andere Folgeschäden oder  zu vermeiden. Dazu können arthroskopische Eingriffe (z.B. Meniskus- oder Kreuzbandoperationen), Sehnen- oder Bandrekonstruktionen an Fuß, Hand, Schulter- oder Hüftgelenk, aber auch eine operative Knochenbruchversorgung gehören.

  • Rehabilitation und Wiedereinstieg

    Damit Sie nach der Behandlung sicher und leistungsfähig in den Sport zurückkehren können.


  • Prävention und Trainingsempfehlungen

    Beratung zum Training, der richtigen Technik und Ausrüstung.

  • Kompetenz bei chronischen und wiederkehrenden Beschwerden

    Wir gehen Ihren Beschwerden auf den Grund und erarbeiten effektive Lösungen für eine dauerhafte Besserung.

Typische Krankheitsbilder & Verletzungen


  1. Muskelzerrungen und -risse
    Überdehnung oder Teilrisse von Muskelfasern, häufig bei schnellen Bewegungen oder plötzlicher Belastung.

  2. Bänderverletzungen
    Z.B. Kreuzbandriss im Knie oder Sprunggelenkverstauchungen, meist durch Umknicken oder Verdrehungen.

  3. Sehnenentzündungen (Tendinitis)
    Entzündungen der Sehnen durch Überlastung, z. B. Achillessehnenentzündung oder Tennisellenbogen.

  4. Gelenkverletzungen und -instabilitäten
    Verletzungen an Gelenken wie Knie, Schulter oder Sprunggelenk, z. B. Meniskusriss, Schultereckgelenksprengung.

  5. Knochenbrüche (Frakturen)
    Sportbedingte Brüche, z. B. Stressfrakturen durch Überbelastung oder akute Frakturen nach Stürzen.

  6. Überlastungssyndrome
    Chronische Beschwerden durch wiederholte Belastung, z. B. Schienbeinkantensyndrom (Shin Splints), Läuferknie.

  7. Arthrose im Leistungssport
    Frühzeitiger Gelenkverschleiß durch hohe Belastungen.

Sportorthopädie für Gesundheit und Beweglichkeit

Ob akute Verletzung, chronische Beschwerden oder vorbeugende Maßnahmen – ich unterstützen Sie mit individueller Diagnostik und Therapie.